Tierporträt

Der Zugang zur geschriebenen Sprache erfordert einen genauen Ansatz: Beobachtung und Aktivierung von Kenntnissen, Analyse von Texten, gesteuerte und selbstständige Aufgaben, Selbstbeurteilung und Beurteilung zum Feststellen des Lernfortschritts.Dieser Ansatz muss und kann in Aufgaben eingebettet werden, in denen die Schüler das, was sie gelernt haben, im persönlichen Ausdruck benutzen können. Auf diese Weise wird die Klasse … Continue reading Tierporträt

Die Grille und die Ameise

“Die am meisten gelesen, zerlesenen und abgenutzten französischen Dichtungen sind die Fabeln von La Fontaine“, schreibt Claude Roy (Gallimard, 1993).Die Märchen dieses Autors sind auf der ganzen Welt bekannt und werden auch heute noch von einem breiten Publikum gelesen.Bei der Arbeit mit Kindern in der Klasse hat die Lehrkraft die Möglichkeit, die deutsche Sprache in … Continue reading Die Grille und die Ameise

Aktivität zum Jahresbeginn

Spielerische Aktivitäten sind eine gute Gelegenheit, um gut ins Schuljahr einzusteigen und Grammatik und Wortschatz zu wiederholen, wobei die Schüler selbst aktiv werden und das Hörverstehen und den mündlichen Ausdruck üben. Wir schlagen hier einige Aufgaben vor, anhand derer man spielerisch das Sprachniveau testen kann. Hierbei handelt es sich um einen kinästhetischen Ansatz. Das Wort … Continue reading Aktivität zum Jahresbeginn

Heute spielen wir!

Häufig sind erwachsene Lerner skeptisch was die Verwendung von Spielen im Sprachunterricht anbelangt, häufig weil sie es nicht gewöhnt sind, zu spielen. Auf der einen Seite hält sich unter erwachsenen Lernern das Vorurteil, dass spielerische Aktivitäten wenn nicht vollkommen unnütz, dann doch weniger produktiv seien.  Auf der anderen Seite gelten Spiele unter Lehrern als eine … Continue reading Heute spielen wir!

Vom Bild zum geschriebenen Text

In der heutigen Welt sind Bilder allgegenwärtig und spielen in der Lebenswirklichkeit der Lerner eine große Rolle. Somit handelt es sich um ein Instrument für den Unterricht, das attraktiv ist und zur Rezeption, zur Produktion, zur Kommunikation und zur Sprachmittlung anregt. Darüber hinaus fördert der Gebrauch von Bildern partnerschaftliche Sozialformen, wie vom GER angeregt. Download