Die « Zertifikation der Kompetenzen » ist ein unerlässlicher Schritt bei der Arbeit an den Kompetenzen. Hier schlagen wir eine Aufgabe mit interdisziplinärem Ansatz vor (Biologie, DaZ, Kunst und Bildgestaltung, Technik), die es den Schülern ermöglicht, aktiv in den Lernprozess einbezogen zu werden und ihr Selbstbewusstsein durch Handlungskompetenz und sowohl Fachwissen als auch allgemeines Wissen zu entwickeln. Zudem verschafft das Lernen der Biologie den Schülern durch Beobachtung und Forschung eine bessere Kenntnis der Umwelt. Um sowohl Fachinhalte als auch die deutsche Sprache zu lernen, kann man den Schülern vorschlagen, ein Herbarium aus Baumblättern zu gestalten. Es handelt sich um eine konkrete Aufgabe, bei deren Umsetzung auch andere Fächer hinzugezogen werden können.

ZIELE 

Deutsche Sprache erkennen und benutzen können:

  • Wortschatz zu Bäumen,
  • Possessivartikel,
  • Imperativ.

Kompetenzen

  • eine Arbeitsanweisung in der Fremdsprache verstehen,
  • Bauarten erkennen,
  • Bäume und ihre Blätter beschreiben,
  • ein Herbarium vorlegen.

Sprachliches KompetenzniveauA1+ des QCER

Zeit:  6 UE  + 14 Tage zum Trocknen der Blätter

Arbeitsschritte 

In der Klasse den Schülern (in Vierergruppen) die Teilnahme an einer interdisziplinären Aufgabe vorschlagen, die mehrere Fächer einschließt. Die Aufgabe vorstellen, das Endprodukt erklären und um Mitbringen der benötigten Materialien bitten.

Vor dem ersten Ausflug wiederholt die Lehrkraft für DaF/DaZ unter Verwendung des multimedialen Whiteboards und des Schulbuchs den Wortschatz zu Bäumen.

In der Klasse zeigen die Lehrkräfte für DaF/DaZ sowie für Biologie unter Verwendung des multimedialen Whiteboards Fotos von Bäumen (unter Verwendung auch des Biologiebuchs), die in der Stadt leicht anzutreffen sind. Die Schüler machen sich dazu Notizen. Eingeführt wird der Wortschatz zu den verschiedenen Bestandteilen der Bäume (Stamm, Höhe, Beschaffenheit der Rinde, Krone, Blätter) in der Fremdsprache (Anlage 1). Nach diesem Moment der Einführung erfolgt eine einfache Übung zur Überprüfung des Gelernten in Partnerarbeit (Anlage 2) mit anschließender Korrektur. Die Lehrkraft zeigt die Abbildung eines Blattes (Anlage 3) und erklärt sie in der Fremdsprache: der Blattrand, die Blattader, der Unterschied zwischen Einzelblatt und zusammengesetztem Blatt, der Stiel und die Anordnung der Blätter am Stiel (wechselständig oder gegenständig, paarig oder unpaarig gefiedert); der Blattgrund ist der untere Teil eines Blattes, an dem der Stiel beginnt. Die Sprossachse unterscheidet sich in gefiederten oder gefingerten Blättern (Anlage 4).

Während des Ausflugs sollen die in Gruppen aufgeteilten Schüler die Blätter sammeln (drei oder vier pro Baum). Sie wählen die schönsten davon aus und schreiben die Merkmale eines jeden Baumes auf den Notizblock (Name, Höhe, Beschaffenheit der Rinde, Blüten, Früchte, Knospen, Blätter ). Um den Baum zu identifizieren, müssen sie auch notieren, wo der Baum steht.

In der Klasse helfen die Lehrkräfte der verschiedenen Fächer den Schülern, das Herbarium zu gestalten (Anlage 5). Die Arbeitsanweisungen dazu sind auf Deutsch.

Die Zertifizierung erfolgt unter Zuhilfenahme der Beobachtungs- und Bewertungsbögen zu den erworbenen Kompetenzen. Jede Gruppe soll ihr Herbarium dem Rest der Klasse und den Lehrkräften vorstellen.